
Für alle,
FAQ
Was ich unter Coaching verstehe
Unter Coaching verstehe ich zielführende Gespräche, in denen der Coach wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante Methoden und Gesprächstechniken anwendet, um mit dem Coachee neue Erkenntnisse und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Warum ich tue, was ich tue
Ich unterstütze aktuell vorrangig Mütter und Väter ihre individuelle Lösung im Spagat zwischen Familie und beruflichen Engagement zu finden und gleichermaßen Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden zu empowern und neue Wege zu gehen.
- aus der tiefen Überzeugung, dass Vereinbarkeit eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und der Hebel für mehr Lebensqualität ist
- dem Glauben an Chancengleichheit und
- dem Wunsch, dass die nächsten Generation Familie und berufliche Selbstverwirklichung nicht mehr als kräftezehrenden Akt oder gar als sich gegenseitig ausschließend erlebt
In meinem Berufsleben und als Mama habe ich selbst erfahren …
- wie ernüchternd es sein kann nach der beruflichen Auszeit wieder ins Arbeitsleben einsteigen zu wollen und trotz voller Motivation und entsprechender Qualifikation erstmal nur Absagen zu erhalten aufgrund eingeschränkter Verfügbarkeit mit Kind
- wie schwierig es ist, den eigenen, individuellen Ansprüchen im Job, Kindererziehung, Partnerschaft, Freundschaften, etc. gerecht zu werden und sich dabei nicht selbst zu vergessen
- wie sich zu wenig Selfcare über einen langen Zeitraum auf die Gesundheit auswirkt.
Je öfter ich mich darüber mit anderen Eltern und BerufskollegInnen austauschte, desto klarer wurde mir, dass ich absolut kein Einzelfall bin. Und dass sich gleichzeitig nicht nur berufstätige Mütter und Väter im Bemühen um Vereinbarkeit aufreiben, sondern dass auch Unternehmen mit den Herausforderungen der Reintegration von WiedereinsteigerInnen und dem Finden loyaler Fachkräfte kämpfen.
Es geht auch anders!
Aber das braucht Mut und die Bereitschaft neue Wege zu gehen – auf beiden Seiten.
Dabei begleite ich – Eltern und Arbeitgeber gleichermaßen.
Welche Qualifikationen & Erfahrungen ich mitbringe
Berufserfahrung
07|2019 – 09|2021 Community & Relations Manager, Klaiton (Wien)
10|2017 – 05|2019 Senior Expert Learning & Development, PwC (Düsseldorf)
06|2017 – 09|2017 Senior Expert Performance Management, PwC (Wien)
01|2017 – 05|2017 Culture Change Projekt, PwC (Düsseldorf)
01|2015 – 12|2016 HR Business Partner Advisory, PwC (Wien)
07|2013 – 12|2014 Inhouse Consultant Recruiting & Onboarding, PwC (Wien)
08|2012 – 05|2013 HR Assistant, Do&Co (Wien)
Aus- & Weiterbildung
09|2022 – 03|2024 European Systemic Business Academy (Wien)
LSB Upgrade zur Berufsberechtigung für Personenberatung und psychosoziale Beratung
Coach Professional Aufbaulehrgang
05|2018 – 05|2019 Coaching Akademie Berlin (Köln)
Systemischer Personal & Business Coach, ECA
2007 – 2012 Fachhochschule Wr. Neustadt
Bachelor- & Masterstudium Personalmanagement & Organisationsentwicklung
Persönliche Erfahrung mit Wiedereinstieg, Vereinbarkeit und beruflicher Neuausrichtung
4 Arbeitgeber-Wechsel
5 interne Positions-Wechsel
1 Betriebsübergang während meiner Elternzeit
1 Bildungskarenz
1 Wiedereinstieg & parallel Aufbau meiner Selbstständigkeit
Wie ich arbeite
In meinen Coachings höre ich zu, frage, hinterfrage, gebe Halt und Struktur, unterstütze den roten Faden zu finden, rege an zur Reflexion und zum Perspektivenwechsel, bestärke, ermutige neue Möglichkeiten und Zielbilder zu sehen sowie Handlungsoptionen zu erweitern, rüttle wach mit der ein oder anderen irritierenden Frage – aber immer empathisch und das persönliche Ziel meiner Coachees im Blick.
In meinen Workshops gebe ich stärker den Rahmen vor und es dürfen deutlich mehr fachliche Impulse erwartet werden. Auch in diesem Format lade ich ein Themen aus einem anderen Blickwinkel neu zu denken, arbeite an individuellen Lösungen und biete allen Teilnehmern die Chance, zu wachsen.
Bei Beratungsaufträgen leite ich sicher durch den Prozess und stelle mich ganz auf die individuellen Erfordernisse ein. Kennzeichnend für meine Arbeit ist, dass ich der Analyse der konkreten Bedürfnisse der Mitarbeitenden und dem Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses von der Zielsetzung bewusst Raum gebe. Denn nur dann ist garantiert, dass wir nicht am konkreten Bedarf vorbei arbeiten und die Maßnahmen ihre Wirkung entfalten.
Wo ich arbeite
Ich arbeite mit dem Großteil meiner Klienten virtuell via Google Meet, da Mütter und Väter maximale Flexibilität schätzen und An- und Abreisezeiten somit wegfallen.
Dieses Setting mindert auch nicht die Wirksamkeit des Coachings.
Auf Wunsch und wenn es förderlich ist Ruhe und Abstand vom trubeligen Alltag zu gewinnen, habe ich Coaching-Räume in Gemeinschafts-Praxen in Wien, Tulln und Stockerau.
Alternativ können Termine vor Ort auch draußen an der frischen Luft und spazierend geplant werden – vereinbar auch mit Babytrage oder Kinderwagen.
Wie ich den Erfolg von Coaching messe
Ein Coaching ist für mich erfolgreich, wenn meine Coaching-Klienten die persönlich gesetzten Ziele erreichen und eine positive Veränderung in ihrem Denken und Verhalten wahrnehmen. Hier ist die persönliche Einschätzung der beste Erfolgsmesser.
Lass uns Vereinbarkeit gemeinsam gestalten!
Ich freue mich auf ein Kennenlernen und unverbindliches Erstgespräch.
